24.05.08

Bici loca

Drei Tage auf dem Fahrrad in Buenos Aires! WAHNSINN. Mit meinem Rennschlitten aus dem Hause Nodari habe ich mir einen Traum erfuellt! Die Stadt ist komplett flach, fuer den Bus braucht man die raren Monedas (siehe unten), Taxi ist zu teuer und die Eroeffnung der U-Bahn-Station Flores verzoegert sich seit einem Jahr. Voller Glueck radel ich also ab jetzt durch Capital.

Allerdings: Der Verkehr in Buenos Aires ist so schlimm, wie man es von anderen Grossstaedten immer behauptet. Nur, dass es hier stimmt. Es gibt markierte Spuren (meistens 6), die niemand beachtet. Stattdessen werden konsequent die Luecken ausgefuellt, um schneller zu sein als die anderen. Mit dem Fahrrad muss man ganz links fahren. Faehrt man ganz rechts ,ist es auch nicht schlimm. Blinker kommen in der Fahrausbildung nicht vor. Fahrausbildungen sind die Ausnahme. 20% der Autos faehrt ohne Licht. Die Vorfahrtsregelungen verstehe ich nicht (Vorfahrtsregelungen?). Deswegen halte ich lieber. Oder bewege mich als Fussgaenger ueber eine Kreuzung. Schoen ist, dass das Fahrrad keine Ausstattung braucht. Auch die Polizei auf dem Fahrrad (das gibt es!) faehrt ohne Licht.

Nach einer ersten Probe am Mittwoch (Glueck! Seeligkeit!) gestern dann der erste laengere Weg zu meiner Spanischlehrerin. Kein Problem, ist doch die ganze Stadt nach dem Schachbrettprinzip aufgebaut und deswegen leicht zu ueberblicken. Ich kalkulierte 30 Minuten. Anderthalb Stunden spaeter erreichte ich mein Ziel. Und hatte meine ersten wichigen Lektionen gelernt. Nicht alle Wege sind rechtwinklig, einige fuehren leicht diagonal zu komplett anderen Vierteln in der Stadt. Faehrt man auf der linken Seite, wird rechts Abbiegen zu einer besonderen Herausforderung. Manchmal landet man mitten im fliessenden Verkehr und alle Autofahrer foerdern einen freundlich hupend dazu auf, doch wieder auf den Bus umzusteigen. Kleinere Strassen sind nicht unbedingt die besser Wahl. Fahren dort Collectivos, muss man genuegend Gelassenheit fuer die Kraftprobe "ich oder der Bus" aufbringen.

Dennoch: Ich bin mir sicher, dass das Fahrrad die bessere Wahl ist! Grade haben die Bauern wieder angefangen die Strassen zu besetzen. Und auf zwei Raedern werde ich auch um Traktoren und Maehdraescher drumrum kommen.

14.05.08

Villa Itapí

Last friday I visited one of the largest and oldest "Villas Misereres" (slums with severly poor living conditions) in Gran Buenos Aires, Villa Itapí. About 50.000 inhabitants live in a densily populated place without paved ways, poor infrastructure, wedged between the barrio Don Bosco and the highway leading to Capital. A big marsh is located in the middle of the area, now serving as the biggest dump of the villa, and one can imaging how the moist settlement looks when it rains. Which made a big difference to the villas I saw so far was that Itatí has not been the result of a planned ocupation, but a product of the migration of the late 60ies and early 70ies when the people from the countryside numerously came to Buenos Aires in search for better living conditions. Therefore, huts, streets and public space are in a great muddle and the space for one family consits hardly out of more than a few square meters.

While displaying Argentinas most miserable sides, nevertheless I got in touch with astonishing projects there. In 2001, during the hardest time of Argentina´s recent history, the cartoñeros of the villa founded a cooperative to improve their situation. Cartoñeros names these men and women searching during the night for the recyclable parts of the rubbish of Argentina´s society. With their big collecting trolleys, cartoneros are one of the most characterizing elements of Argentinean streetscape, showing every night the big disparities of the country. Collecting the leftovers of richer parts of society is one of the few jobs available for people out of the poor settlements. In Villa Itatí the cartoñeros started to run their own collecting place, paying day by day about 150 men and women for what they collected in the city, financing with a percentage of the wage the employers and additionally cofinancing social projects for kids of the villa. Since my visit in Villa Itatí, I also know the price of my garbage, which is searched thoroughly night by night. Paper: 8ct/kilo; Plastic 26ct/kilo; Clothing 6ct/kilo; Glas 4ct/kilo.

Fotos found in Clarin.com and Fotolog.com