24.05.08

Bici loca

Drei Tage auf dem Fahrrad in Buenos Aires! WAHNSINN. Mit meinem Rennschlitten aus dem Hause Nodari habe ich mir einen Traum erfuellt! Die Stadt ist komplett flach, fuer den Bus braucht man die raren Monedas (siehe unten), Taxi ist zu teuer und die Eroeffnung der U-Bahn-Station Flores verzoegert sich seit einem Jahr. Voller Glueck radel ich also ab jetzt durch Capital.

Allerdings: Der Verkehr in Buenos Aires ist so schlimm, wie man es von anderen Grossstaedten immer behauptet. Nur, dass es hier stimmt. Es gibt markierte Spuren (meistens 6), die niemand beachtet. Stattdessen werden konsequent die Luecken ausgefuellt, um schneller zu sein als die anderen. Mit dem Fahrrad muss man ganz links fahren. Faehrt man ganz rechts ,ist es auch nicht schlimm. Blinker kommen in der Fahrausbildung nicht vor. Fahrausbildungen sind die Ausnahme. 20% der Autos faehrt ohne Licht. Die Vorfahrtsregelungen verstehe ich nicht (Vorfahrtsregelungen?). Deswegen halte ich lieber. Oder bewege mich als Fussgaenger ueber eine Kreuzung. Schoen ist, dass das Fahrrad keine Ausstattung braucht. Auch die Polizei auf dem Fahrrad (das gibt es!) faehrt ohne Licht.

Nach einer ersten Probe am Mittwoch (Glueck! Seeligkeit!) gestern dann der erste laengere Weg zu meiner Spanischlehrerin. Kein Problem, ist doch die ganze Stadt nach dem Schachbrettprinzip aufgebaut und deswegen leicht zu ueberblicken. Ich kalkulierte 30 Minuten. Anderthalb Stunden spaeter erreichte ich mein Ziel. Und hatte meine ersten wichigen Lektionen gelernt. Nicht alle Wege sind rechtwinklig, einige fuehren leicht diagonal zu komplett anderen Vierteln in der Stadt. Faehrt man auf der linken Seite, wird rechts Abbiegen zu einer besonderen Herausforderung. Manchmal landet man mitten im fliessenden Verkehr und alle Autofahrer foerdern einen freundlich hupend dazu auf, doch wieder auf den Bus umzusteigen. Kleinere Strassen sind nicht unbedingt die besser Wahl. Fahren dort Collectivos, muss man genuegend Gelassenheit fuer die Kraftprobe "ich oder der Bus" aufbringen.

Dennoch: Ich bin mir sicher, dass das Fahrrad die bessere Wahl ist! Grade haben die Bauern wieder angefangen die Strassen zu besetzen. Und auf zwei Raedern werde ich auch um Traktoren und Maehdraescher drumrum kommen.

14.05.08

Villa Itapí

Last friday I visited one of the largest and oldest "Villas Misereres" (slums with severly poor living conditions) in Gran Buenos Aires, Villa Itapí. About 50.000 inhabitants live in a densily populated place without paved ways, poor infrastructure, wedged between the barrio Don Bosco and the highway leading to Capital. A big marsh is located in the middle of the area, now serving as the biggest dump of the villa, and one can imaging how the moist settlement looks when it rains. Which made a big difference to the villas I saw so far was that Itatí has not been the result of a planned ocupation, but a product of the migration of the late 60ies and early 70ies when the people from the countryside numerously came to Buenos Aires in search for better living conditions. Therefore, huts, streets and public space are in a great muddle and the space for one family consits hardly out of more than a few square meters.

While displaying Argentinas most miserable sides, nevertheless I got in touch with astonishing projects there. In 2001, during the hardest time of Argentina´s recent history, the cartoñeros of the villa founded a cooperative to improve their situation. Cartoñeros names these men and women searching during the night for the recyclable parts of the rubbish of Argentina´s society. With their big collecting trolleys, cartoneros are one of the most characterizing elements of Argentinean streetscape, showing every night the big disparities of the country. Collecting the leftovers of richer parts of society is one of the few jobs available for people out of the poor settlements. In Villa Itatí the cartoñeros started to run their own collecting place, paying day by day about 150 men and women for what they collected in the city, financing with a percentage of the wage the employers and additionally cofinancing social projects for kids of the villa. Since my visit in Villa Itatí, I also know the price of my garbage, which is searched thoroughly night by night. Paper: 8ct/kilo; Plastic 26ct/kilo; Clothing 6ct/kilo; Glas 4ct/kilo.

Fotos found in Clarin.com and Fotolog.com

29.04.08

Felicidades Nils!

Sonntag abend, 21.45 Uhr deutscher Zeit, ist Nils Ole Lindhorst gesund und munter auf die Welt gekommen! Herzlichen Glueckwunsch an alle Beteiligten und alles Gute fuer euer Zusammenleben!!

Auf dem Foto seht ihr uns noch am selben Abend auf euer Wohl anstossen. Mariana, Sekretaerin und noch viel mehr gute Seele des Diakoniebueros und ihr Freund Sebastian haben sich mit mir gefreut. Und vielleicht haben die beiden eine Chance, Nils direkt zu treffen? Marianna wird in 2 Wochen ihre Diakonausbildung in Bethel beginnen. Ein herber Verlust fuer Buenos Aires, aber fuer Bielefeld und alles im Reisespektrum ein Riesengewinn!

19.04.08

Smoked Aires

The picture I shot from my window view (compare below) appeals at first to be an impression of the beginning autumn in Buenos Aires. In fact it has nothing to do with the season's change. Since half a week the city is covered in smoke and smells like a big campfire site. The farmers of the river delta are burning their fields to prepare the land easily for the next seed. Some 70.000 hectars are burning and because the rain is missing, it causes the biggest smoke in Buenos Aires since the beginning of weather chronicles. While the practise of burning the fields is undertaken by the farmers year by year, for the first time the wind blows in the direction of the capital, whereas in recent years only Rosario, sencond largest city of Argenina, suffered from the smoke. Therefore, political discussion has been started about the effects on health and environment and about possible means against the farmers. Who looks for the deeper reasons of the smoke encounters once more: la soya. Since the bean needs a lot of nutrients and is grown in huge monocultures, fires have become bigger and bigger over the recent years. At the moment the only solution is waiting for rain to come and the wind to change.

Wie man in die internationalen Medien kommt...

Endlich!!! Nachrichten aus Deutschland! Denn der Sprung aus Europa in die Weltpresse ist nicht leicht, dazu muss man schon zum dritten Mal Berlusconi waehlen oder Militaerschlaege gegen die Farc anbieten. Aber am Mittwoch, nachdem mich auch noch meine Spanischlehrerin und meine Kollegin auf die Noticias aus Alemania ansprachen, ueberkam mich ein leiser Stolz auf die internationale Wirkung meiner Regierungschefin...

Andere wichtige Termine zur Zeit:
20.04.: Parlamentswahlen in Paraguay - Chance auf die Abloehsung der seit 60 Jahren herrschenden Rosarios.
08.-20.04.: Internationales Independent Filmfestival BAFICI in Buenos Aires, mit einer riesigen Auswahl interessanter Produktionen.
Und in Europa: 24.-27.04. Krakaus queeres Festival "Kultura dla Tolerancji", mit dem Marsch fuer Toleranz am Samstag. Dieses Jahr hoffentlich bis zum Rynek!

12.04.08

Murga in Florencia Varela

While visiting Vanessa and Carina of the EKiR volunteers in Florencio Varela last thursday, I had the great opportunity to take part in my first murga lesson! Murga is folkloristic music performed in the barrios, a stamping rythm played on different drums, accompagnied by a circle dance which looks energetic and ancient. Who ever took part in the Samba they play under the Severinstorburg while Colonge carneval has a comparison to the joy the murga means to people here. Aditionally, the murga is used as an instrumenent in societal conflicts. It is performed in political manifestations, e.g. on the 24 of march when Argentina remembers the military coup in 1976 and the 30.000 desaparecidos during dictatorship, as well as in the demonstrations of recent political conflicts when the people from the villas manifest their political will.

Besides, the visit in Florencio Varela clearly displayed how large the economic disparities between the rather weathly "Capital" district and the suburbs of Gran Buenos Aires are. In some parts, the scenery equals the images of the movie "city of god" of which some of you might be familiar with. The "villas" in Florencia Varela started as an occupation of land of those who had nothing after they migrated to Buenos Aires. Every family who took part in the occupations got a marked piece of land, had to build something with a roof during the first 6 months and slowly has been improving the own houses and territories. Therefore, one clearly gets an impression of the ages of the different villas. Areas where the houses are made of pieces of wood and corrugated sheets, areas where the houses start to have concrete walls, up to villas with a functioning tab water system. While seeing the situation one question was the strongest: Which chances do the people have to escape the poverty?

Argentinischer Alltag I

Schlange Stehen: Mag auch in Argentinien einiges nicht funktionieren, im Schlange Stehen sind sie Weltmeister. Vor dem Bus und an der Kasse, in der Post oder vorm Bankautomat, es wird sich ordentlich aufgereiht, ohne Murren und mit betraechtlicher Geduld stellen sich auch die aufmuepfigsten Jugendlichen hinten an. Die Schlangen erreichen haeufig erstaunliche Laengen, manchmal mehr als einen Haeuserblock. Ob die Leute hinten wissen, wofuer sie hier anstehen, kann getrost angezweifelt werden.

Zahnstocher: Im ausgiebigen Benutzen von Zahnstochern erkennt man den wahren Argentinier. Nach dem Essen darf ausgiebiges und kollektives Stochern, Kratzen und Pulen nicht fehlen. Leicht ueberkommt einem der Eindruck, dass die Zahnzwischenraeume der Argentinier unendliche Weiten aufweisen. Vielleicht stellt diese Form der Vorratsspeicherung auch eine geschickte Anpassung an die oekonomischen Krisen der letzten Jahrzehnte dar.

Koeperkontakt: Gerne ein bisschen naeher! Zum Abschied und zur Begruessung wird gekuesst, Maenner mit ein bisschen Abstand, Frauen mit Beruehrung, Kinder ohne jede Hemmung feucht und direkt. Anfassen ist in allen moeglichen Zusammenhaengen erlaubt, als Zeichen der Bestaerkung, um Aufmerksamkeit zu erzielen, als Ausdruck von Sympathie. Im Collectivo (Bus) und in der Subte (U-Bahn) erreicht die Naehe ihren Hoehepunkt. Wer um 19.30 Uhr in die Subte steigen will, wirft sich in den Eingang und hofft darauf, dass der Rest der Menschenmasse ausreichend nachgibt, um so noch einen Platz zu ergattern.

05.04.08

Back in the big city

Monday was the day I finally could continue my travel and visit Charata and J.J.Castelli. Tuesday, the farmer activists stopped there blocades in total, after the political pressure of other parts of Argentina's society grew and were displayed - among others - in a huge demonstration of the supporters of Christina's policy in Buenos Aires. Among the protesters there, were also a lot of ex-farmers who had to leave the countryside in the last years due to the process of automatization in the country urged by big agricultural enterprises.

Insteresting also the reception of my hosts in Castelli who were, above all, concerned about the language and attitude of the farmer activists. It reminded them of the undemocratic elements which still exist in Argentina and which goverened the country in the years of the military dictaturship. "This government won't last more then 6 months" was one of the most cited sentences in which one can find this attitude exposed. Especially the women I met pointed at another aspect of the conflict. For the parts of the fight were simply due to the fact that the country people couldn't stand giving in to a female president in a still largely macho society. 30 days is the period for which the agroactivits suspended the strike and the time to find compromises outlined in my entry before.


Besides these political impressions, I visited two social organisations, one working with women and children in Charata (mostly workshops with inhabitants of poor neighbourhoods) and one working with aborigenes in the areas of education, health and agriculture. Both worth to write more about but I won't break the mould here. After two weeks of Buenos Aires, it was great to experience other parts of Argentina and the region, which are so different and served to get a broader picture of Argentina's reality. The topic of the Aborigenes, of which I didn't know that it is a topic (which can be already seen as a sign of the consciousnes of today's Argentinean society); the conflicts around the soya which affect the whole region; the tempo of living on the countryside and its religous traditions were some of the most impressive experiences.

Nevertheless, it felt gorgeous to come back to Buenos Aires yesterday, almost like coming home. Even more, the country trip served to make up with the life here better - Understand more and enjoy the situation in Buenos Aires. On top of that, I got a new room in the student's home which is much nicer then the old one and has a great window sill to spend the sunny mornings on (which I - thanks to Jens' Laptop and the wireless conection which surprisingly works today - do at the moment!). Think it could continue like this!

30.03.08

Resistencia

Seit 17 Tagen kaempfen die argentinischen Bauern gegen die Regierung und blockieren die Strassen des Landes mit grossem Geraet. Damit erreichen sie zum einen, dass sich die Lebensmittel in den Staedten verknappen und zum anderen, dass ich seit 3 Tagen in Resistencia haenge, der Provinzhauptstadt vom Chaco. Eine Ende ist vorlaeufig nicht in Sicht. Eigentlich muss ich weiter nach Charata, einer kleinen Stadt im Westen der Provinz, aber es gibt kein Durchkommen und keiner weiss, wann sich die Situation verbessert. Vorgestern wurde auf der Strasse ins Landesinnere sogar mit Ananas geschmissen! Ausloeser war auch hier: die Soja. Anfang Maerz hat die Regierung die Steuern auf die Bohnen erhoeht und damit die Bauern endgueltig gegen sich aufgebracht. Es geht um viel Geld, in den letzten Jahren hat sich die Sojaproduktion in Argentinien auf 45 Millionen Tonnen verdreifacht, damit ist das Land der drittgroesste Produzent weltweit. 99% des Anbaus ist gentechisch veraendert. Der Preisanstieg der Soja lag alleine in 2007 bei 77% und hat viele Bauern reich gemacht. Der Staat verdient mit. Alleine die jetzige Steuererhoehung beschert Argentinien Zusatzeinnahmen in Hoehe von 2 Milliarden US Dollar. Dass die Bauern in ihrer Mehrheit keine transnationalen Multis sind, koennte die Loesung im Konflikt bringen. 80% der Landwirte ernten lediglich 20% der Soja und besitzen in der Regel weniger als 500 Hectar Land. Erleichterungen fuer diese Kleinbauern, aber Beibehaltung der hohen Steuersaetze fuer die grossen Produzenten, so lautet der Vorschlag der peronistischen Regierung unter Christina Kirchner. Den Bauernverbaenden reicht das zunaechst nicht aus, sie sind seid gestern wieder auf Konfrontationskurs. Ihre Kritiker sagen, hier kaempfe die alte Oligarchie um ihre Macht. Das macht es nicht unbedingt leichter, die Wartezeit in Resistencia bei Laune zu bleiben.

27.03.08

Meeting Indians in the middle of a globalized world



Next stop: Campo Nueve. A small town along the country's main east-west connection and all the traffic and mills alongside the street almost make invisible what happened to be here first. About 4000 Indigenas live in the province, in about 40 settlements of which one can find 18 around Campo Nueve. Somewhere on the countryside, with no direct access, no paved roads, no road or settlement signs.


Here, in the middle of nowhere, a developement got a face which I vaguely heard of but which always stood far away. Paraguay, together with foremost Argentina and Brazil, has been experiencing the great world wide boom for soya since two decades. As an alternative for petrol but, first of all, to feed the cows in Europe, the US and China. The price rose incredibly in the last years and therefore it became an unbelievable lucrative business. With all the consequences that are largely critized, the destrucction of forests and the genetic manipulation of the plant by Monsanto and other companies. And here, in Paraguya, the hunger for soya destroyes the basis of life of the Indigenas, too. The land, which oficially belongs to the Indian communities, is used by soya farmers who administer up to 50.000 hectars. Communities that lived from collecting food find nothing in their areas anymore, and there is no work to do in the largely automized agricultural production. The Indigenas belong to the loosers of a development which has just a few winners in a country like Paraguay.




Oguasu, the organisation I was visiting, works for the basic needs of the native communities: education, health, development of agriculture. Since last year and with the support of the worldbank, it also has established a program which tries to give back the country to the Indigenas which legally already belongs to them. What made the whole situation even more absurd: in the region of Campo Nueve, the big landlords are Mennonits which refer to themselves as being Germans. They do speak German, indeed, and my hotel there was called "Hotel Germania". And when I left the place at last, the owner offered me two pieces of land of 3500 and 4000 hectars. Great to grow some eukalyptos! He additionally mentioned that there are some tax laws in Germany which allow to reduce my costs. But so far I hesitated ...

I am writing from a ciber next to the bus station in Asunción and I am up top visit the places in Chaco, Argentina. Since the internet facilities were rare in Paraguay, I couldnt write many mails. As soon as I have better opportunities, I will answer!

Nueva Germania

Leute, das ist schwer zu beschreiben. Da war ich also ueber Ostern in Nueva Germania, einer kleinen Siedlung im laendlichen Bezirk San Pedro in Paraguya. 1887 gegruendet von Bernhard Foerster und Elisabeth Foerster-Nietzsche - man ahnt es schon, der Schwester und dem Schwager von Friedrich Wilhelm Nietzsche. Nueva Germnania war Programm: hier sollte der Deutsche frei von allen schlechten Einfluessen die neue Gesellschaft schaffen. Allerdings waren die ersten 12 Siedlerfamilien wohl eher auf der Flucht vor Armut in Deutschland, als dass sie sich der Veredelung der Rasse widmen wollten. Und so dachte sich Elisabeth ihre Geschichten von der prunkvollen Landung am "Hafen" von Nueva Germania und dem Empfang mit Saenfte und Leibgarde ausdenken, um in der Heimat vom neuen Lebensraum zu schwaermen.


Was ist davon uebrig geblieben? Vielleicht 20 Familien, die mitten in der paraguayischen Pampa deutsch sprechen, Haudenschild, Meister oder Koeck heissen, ein Leben fuehren, das gepraegt ist durch Subsistenzwirtschaft und wenig Luxus und wenn der Pfarrer einmal im Jahr vorbei kommt, werden alle Kinder getauft. 6 davon gab es am Ostersonntag. Man lebt weit auseinander auf dem alten Siedlungsgebiet und der Asphalt hat es erst im letzten Jahr bis ins Dorf geschafft, jetzt wird das Leben schneller und ein Wandel setzt ein, der an den Bau der Hunsrueckhoehenstrasse in Heimat Eins erinnert. Internet ist dagegen nicht in Sicht und auch den einen brasilianischen Fernsehsender empfaengt man nur schlecht.



Dass unter Stroessner, dem paraguayischen Langzeitdiktatator, alles besser war, hoert man oefter und manchmal ziert ein Bild des deutschstaemmigen Fuehrers das Haus. Allerdings ist diese Meinung nichts ungewoehnliches fuer den Teil der paraguayischen Bevoelkerung, der damals nichts zu verlieren hatte und fuer den heute die (oekonomischen) Ungleichheiten und sozialen Spannungen der Gesellschaft relativ ploetzlich und extrem sichtbar werden. Am 20.04. wird gewaehlt und es gibt das erste Mal eine reale Chance, dass die seit 60 Jahren regierende Colorado Partei abgewaehlt wird. Ob diese Wahl mit rechten Dingen zugehen wird, wird von dem Grossteil derjenigen, die ich getroffen habe, angezweifelt. Zu verstrickt ist das Land in eine Vetternwirtschaft, die ueber Jahrzehnte immer wieder die gleichen Machthaber begeunstigte.

19.03.08

Paraguay

Talented for getting in contact with some of the most unknown countries of the world, my Boss Jorge Gerhard from the Argentinian volunteer program sent me to Paraguay, where I am at the moment writing from the capital Asunción (you might want to remember the name for hardcore geographie games!). My final destination here will be "Nueva Germania" and "Campo Nueve". Afterwards I am heading to some parts of southern Argentina, known as the "Chaco" region. Sounds amazing and indeed it might become interesting since all the people who I am telling where I am up to, start to make strange faces and say thinks like: "poor guy!" or simply "why the hell?". What they mean is: "Quite rural regions with simple people that you will visit. Hope you dont need to stay too long." This might be also of importance since I will research on the possibilities of sending volunteers there - you probably know the story by now.
My start in Asuncion was quite strange: We are cooperating with a German protestant church in Paraguay and here, German means German! Yesterday was a meeting of the curch members in which I participated, and almost all of them spoke German! Some families since 5 generations and just inside the closed community in Paraguay, they have never been in Germany! Que raro- how strange. Additionally, the big inequality in Latinamerica once more. Richer then Nicaragua and poorer than Argentina, here the modern parlamentary building is directly located next to one of the poorest "villas" (slums) of the city, and the eastern part of the city has to protect its rich quaters by the omnipresent security. And for all those who are pissed of the snow in central Europe, a last information: It has 37C degrees and one can hardly walk outdoors. Folks, it sounds like I wont have internet for the next week but hope to return to the blog with some nice pictures from the countryside! Ah: And I will visit some indigenious settlements, finally this trip becomes a Western!

11.03.08

Computer Tango

Kein Eintrag, kein Bilder, keine Kommentare. Die letzte Woche hat mich das Buero verschluckt. Draussen tobt der Tango und drinnen die Suche nach der perfekten Zahl. Was kostet ein deutscher Freiwilliger in Argentinien? Zu Ostern, hoffe ich, kann ich es euch sagen! Mich verwirren die 40 jetzigen und die 40 kuenftigen Freiwilligen, die Ansprechpartner in Deutschland und Argentinien und natuerlich: die Sprache. Gerne bestelle ich Gebaeck mit: "Ich bin zwei Croissant", frage an der Tuersprechanlage: "Wie bist du?", sage der Kassiererin "Ich liebe meine Tuete" usw. usw. Zum Bus fahren habe ich eine Woche Anlauf gebraucht, weil ich seit 4 Jahren die Horrorgeschichten vom Kleingeld fuer den Bus hoere (die Pesomuenze kostet auf dem Schwarzmarkt 1,10!). Dafuer habe ich dann bei meinem ersten Mal dem Fahrer ganz devot meinen muehsam ergattereten Peso in die Hand gedrueckt, der mir daraufhin mit der einen Hand einen Vogel und mit der anderen den Automaten gezeigt hat. Die groesste schwule Party der Stadt habe ich schon mitgemacht, den schoensten Antikmarkt Lateinamerikas, und den Weltgebetstag fuer Guyana. Und wenn der Rest nicht soviel Alltag gewesen waere und im Buero nicht das Internet ausgefallen, dann waere das alles eine eigene Geschichte geworden. Mit Bildern! Aber erst muss ich fuer meinen Foto-akku noch einen Adapter finden. Nur, was heisst nochmal Stecker auf Spanisch?

02.03.08

Buenos Aires!

I arrived well in Argentina's capital, which on the first view appears to be a relaxed mixture of New York City and Warsaw - finally, the big city again! Here, a short list of thinks which did not exist in Nicaragua but do in Buenos Aires in the order of appearance:
Rain
Paved roades
Middleclass cars
Warm showers
Dutch cheese
Gay messages in toilet cabins
Unbelievable confisery
Traffic lights
Taximeters
People wearing short trousers
Metros
Washing machines
Offices with Internet access
List will be continued, stay in touch!

27.02.08

Some last impressions of Nicaragua



Adios y gracias!

After I left Nicaragua a big thanks to all the people who supported me during my stay in Nicaragua! First of all my two hosts in Matagalpa Anna and Kolya (see picture) with who I had a great time and who shared all their experiences with me, including eating lunch in a tile surounding on the local market! Only the arrival was complicated: To find those who were actually living in Colonia Ruben Dario among all the left over party visitors... Ademas muchas gracias a Verena y Jason, Laura, Amelia, Freddy, Kendal, Saskia, Jens, Amelia y Inga para ayudarme y introducerme a la cultura Nicaraguense. Y especialmente a Saskia y Peter quienes me alojaban muy amablemente en su casa en Granada! Buen suerte a todos!

Die Armut und die Gegensaetze

Auch wenn mein Aufenthalt hier leicht war, die Infrastruktur in den Staedten funktioniert (die Zeiten von staendigem Stromausfall sind seit Weihnachten vorbei) und man mit Geld alles kaufen kann, einige Eindruecke aus dem Entwicklungsland Nicaragua nehme ich mit.

Die Barrios in den Staedten, wo alles nur aus Holz zusammengezimmert wird. Die vielen Kinderarbeit auf den Maerkten. Und vor allem: das Land! Sobald man die Staedte verlaesst, weiss man, wo die vielen Armen leben. Kaum Infrastruktur und wenig Einkommensmoeglichkeiten. Das nicaraguanische Menschenrechtsinstitut hat grade erneut bestaetigt, dass der Anteil der Bevoelkerung, der weniger als 1$ verdient, bei 45% liegt. 1$, das heisst 3 Pfund Reis oder ein Pfund Bohnen, 5-10 groessere Kekse oder eine Avocado. Davon kann man dreimal am Tag Gallo Pinto essen und satt werden, aber mehr auch nicht. Und ich, als Westler und Fremder kaufe mir dafuer wohl am ehesten 3 Liter Agua Purificada, also anstaendiges Trinkwasser. Der Midestlohn liegt bei 130$ und fast alle Angestellten bekommen genau das. Lehrer, wenn sie Glueck haben und aelter sind vielleicht 150$, als Schuldirektoren vielleicht 200$. Damit schaffen sie einen Mittelstand, der zulaesst, dass man ueberall alles bekommt, aber sich eben fast nie leisten kann.

Und dann gibt es das andere Nicaragua. Seit 2 Tagen bin ich in Granada, der aeltesten spanischen Stadt auf den amerikanischen Kontinenten und dem touristischen Hoehepunkt des Landes. Gestern habe ich eine Bootsfahrt zu kleinen Insel im Lago Nicaragua gemacht, und ploetzlich tauchte es vor mir auf: das Bredeney von Nicaragua. Eine Insel gehoert dem Flor de Caña Besitzer, eine der hiesigen Verlegerfamilie, eine der Ex-Praesidentin Violeta Chamorra usw. usf. Und wer Geld hat, hat sich gut eingerichtet. Daniel Ortega gehoert mittlerweile dazu und macht gerne mal eine Jet-Spritztour mit Familie rund im die Welt (v.a. Venezuela und Iran). Neben den Oertlichen profitiert der Norden dann auch noch gut von der oekonomischen Situation. Grade hat die EU in den Verhandlungen mit den zentralamerikanischen Staaten wieder ihre Ablehnung zur Beseitigung von Importhindernissen fuer Agrarprodukte bestaetigt. Meiner Meinung nach darf Deutschland dann auch gerne ein paar Strassen plastern und bezahlen.

Christoph lernt nicaraguanisch Pfeifen

23.02.08

¿Volunteering in Matagalpa?



From July 2008 the Voluntary Peace Service (FFD) offers 4 new places for volunteers in Matagalpa! If you are below 28 and interested in teaching primary students English, German, sports or craftswork in the Escuela Bautista (first 2 pics) or the Escuela Wuppertal (right hand pic) you are very welcome to send your applications now! Additionally you can also work in Escuela Amistad (pics coming soon) where children with and without handicap need your support in the classrooms and while buidling the new mensa of the school. Unfortunately, some excellent volunteers are already found for the up-coming term, but what are you doing from 7/2009 to 7/2010?

Moreover, I sucessfully finished my search for volunteer-places in Matagalpa for which I met a bunch of very friendly and comitted persons who are going to support the volunteers in the next years and of who you can find some in the pics below. From left: Directora Ismara Matamoros Castillo of the Colegio Bautista, Ivanna López Rodriguez and Ínes Lourdes Ponce with activits from the CEPAD programm for integral developement of the family, a teacher of the preescolar-class at the Colegio Bautista, Directora Norma Vitalia López Morraz and Subdirectora Mary Lou Moreno Lumbí of the Escuela Wuppertal. All the lovely pics of the kids are definitely too many to show in this blog!


Mercado norte





18.02.08

Auf der Suche nach Freiwilligenstellen

Trotz der Geburtstagsfeierlichkeiten ist diese Woche die Arbeit nicht zu kurz gekommen. Wer sich also fragt, was ich hier eigentlich mache: In Zusammenarbeit mit der Staedtepartnerschaft Wuppertal-Matagalpa bin ich fuer den Freiwilligen Friedensdienst auf der Suche nach Freiwilligenstellen. Im vorhinein hatten mehrere nicaraguanische Organisationen ihr Interesse an dem Einsatz von Freiwilligen signalisiert. Ich bin Mataglpa, um diese Organisationen kennen zu lernen, das Programm des FFD vor zu stellen und gemeinsame Verabredungen ueber die Entsendung von Freiwilligen zu treffen.

Konkret kann das dann so aussehen: In einer Grundschule wurde ich mit offenen Armen empfangen, obwohl keine Lehrerin wusste, dass ich komme, wer ich bin oder was ich eigentlich will. Die Mitarbeiterinnen eines Heimes fuer Frauen mit Risikoschwangerschaften dachten im ersten Moment, ich wolle jetzt 2 Wochen Praktikum bei ihnen machen. Eine Vorstellung, die sie eher mit Entsetzen als Begeisterung erfuellte. Ein Pfarrerkomitee haette gerne Wasser- und Agrarspezialisten aus Deutschland, war aber flexibel genug, sich schnell etwas fuer die tatsaechlichen Faehigkeiten der Freiwilligen auszudenken. Neben den Treffen mit den Organisationen gibt es Kontakte mit deutschen Freiwilligen, Entwicklunghelfern und Traegerorganisationen und sogar beim Nica-Freiwilligenklatsch kann ich schon mitmachen.

13.02.08

Coming up next: La fiesta de la ciudad!


Happy Birthday Matagalpa! This thursday Matagalpa turned amazing 146 years and celebrated the event with all that a city can offer. Amazing highlight already on wednesday night was the election of Miss Cumpleaños (Miss Birthday) of which you can see the finest selection above (no, it's not the gay pride of Matagalpa, this girls are for real!). The rest reminded pretty much of city festivals elsewhere, Essen Ruettenscheid, Maastricht Vrijdhof, Koeln Schaafenstrasse: People bought a lot to eat, slowly became drunk and did not spend any attention anymore towards the performances on stage. Even the enforcing "bulla, bulla!"-shouts (noise, noise!) of the local rockband Mordente did not change a lot. Nevertheless, I enjoyed the fiesta, got to know a lot of people who could speak english ("buy!") or German ("... Schwester lebt ja auch in Duisburg und im Maerz werde ich dann wieder hinfahren und in Deutschland ist ja alles so und so und hier in Matagalpa ist es ja vor allem ...") and had a good time at the central kiosk of which some German volunteers are especially fond of.


11.02.08

El bus


Ich bin erst eine Woche im Land, aber habe alles an obligatorischen Buserlebnissen mitgemacht. Im Expressbus beschallt von bizarren 80er Jahre Mudikclips, auf der Fahrt nach Miraflor mit ca 90 Passagieren, die sich im Gang und auf dem Dach gestapelt haben, Huehner und Tonnen an Lebensmitteln als Mitreisende, schliesslich gestern auf dem Weg nach Matagalpa den explodierenden Prediger, der uns eine halbe Stunde das Himmelreich versprochen (oder soll ich besser sagen: damit gedroht?) hat. Zwischendurch eilen Verkaeufer von zahlreichen ortsueblichen Snacks durch die Busse, ein Service, den man sich in Deutschland in der ersten Klasse teuer dazu kaufen muss. Hier dagegen kosten 200 Kilometer ungefaehr einen Euro, etwa nochmal soviel der am Platz servierte Mittagstisch. Der typische Nicabus ist ein ausgedienter Ami-Schulbus, der hier die naechsten 400.000 Kilometer macht und vor Berghaengen, Schotterpisten und strassengrossen Schlagloechern nicht halt macht. Die Deko im Fahrerhaeuschen verspricht aber meistens, dass wir mit Gottes Segen fahren und so bislang immer gut angekommen sind. Und wenn man im Bus allein in der Bank bleibt, kann es dafuer eigentlich nur 2 Gruende geben: entweder ist man unglaublich dick oder Chele (Weisser) und kommt deswegen fuer den Smalltalk ueber Dorfneuigkeiten nicht in Frage. So bin ich also gut und teils mit und teils ohne Sitznachbarn in Matagalpa angekommen, wo ich von zwei deutschen Freiwilligen (Anne und Kolya) herzlich in Empfang genommen wurde. In den naechsten Wochen wird es um Absprachen ueber die Einrichtung von Freiwilligenstellen gehen, dazu dann spaeter Neues im Blog.